Persönliche Daten
Lars Bobert, Diplom-Wirtschaftsinformatiker
Tel. / Email: LBOBERT@gmx.de
Kenntnisse und Schwerpunkte
- IT-Leitung, Prozessoptimierung / -management, Kostensenkung und Innovation,
- Reorganisation, Change Management, Projektmanagement, PMO, Coaching
- IT-Service Management (ITIL), (ERP) Systemauswahl, –einführung, Carve-out,
- Firmenintegration, Merger & Aquisitions
- Branchen: Diverse in Industrie und Handel (Anlagenbau, Öl, Chemie, Pharma, Automotive, Elektronik, Transport & Logistik, etc.)
- SAP: Diverse SAP Projektleitungen, Einführung und Betrieb,
- Module BC,MM, PP, SD, CS, FI, CO, PM, WM, HR, PI, GRC
- Sowie Schnittstellen
- Branchenlösungen IS Retail und IS Oil & Gas
Fortbildungen
- 2010 PMI PMP (Project Management Institute, Project Managers Professional)
- 2010 Zertifizierung zum Berater für Sanierung und Restrukturierung
- (Institut für Unternehmenssanierung und –entwicklung, Heidelberg)
- 2008 Käser Management Training
- 2008 Management Circle „Mit Diplomatie zum Ziel“
- 2005 SAP XI Infrastructure für Project Manager
- 2004 Erfolgreich als Führungskraft
- 2000 Zielgerichtes Projekt Management (ZGPM, PwC Methodik)
- 2000 Moderation, Präsentation
- 1999 SAP R/3-Zertifizierung SD, SAP AG in London, 1999
Beruflicher Werdegang
Okt. 2010 – heute
BOBIMAS, Bobert Interim Management & Selection Geschäftsführer und Interim Manager
Personalcoaching für ca. 30 ausgewählte Kunden sowie folgende ausgewählte Projekte:
Interim IT Manager SAP S/4 HANA Pre-Projekt und Strategie, Serienfertiger Polen
Re-Audit Verträge, Prozesse und Systeme
Strategie und Vorbereitung: SAP S/4 HANA Einführung nach
Green-, Blue- oder Brownfield Ansatz
Interim IT Manager, Contracts & Operation, SAP EH&S und GTS
Global Player der Spezialchemie, Leverkusen
Koordination und Erstellung von Betriebskonzepten im Zuge einer SAP EH&S Einführung
Ausschreibungen und vertragliche Gestaltung von globalem 24 * 7 SAP GTS Application Management Support
Lasten- und Pflichtenheft Erstellung Entsorgungsabrechnungssystem für Abwasser und Abfall
Berater, Due Dilligence der IT Services im Rahmen eines Kaufangebotes
Industrie Unternehmen, München
Kaufangebot durch Private Equity Unternehmen
Bewertung und Definition der IT Services, Validierung der SLA und Verträge
Interim IT Leiter, Out-Carve eines Unternehmen aus einem amerikanischen Konzern
Prozessindustrie, Hamburg und Speyer
Kurzfristiger Aufbau einer IT und TK-Infrastruktur sowie SAP Einführung
Kurzfristiger Aufbau einer IT und TK-Infrastruktur sowie SAP Einführung
Interim Abteilungsleiter SAP, IT-Konzerntochter
Dienstleistungen, München
Krankheitsbedingte Abteilungsleitervertretung, Schwerpunkt SAP
Projekte u. A.: Einführung von SAP PI, SAP GRC, SAP Solution Manager (Monitoring), Ticketsystem BMC, SAP Datenbank MaxDB als Ablösung von Oracle
Interim IT Leiter und Auditor der SAP Einführung eines Serienfertigers in Polen (MM, PP, SD, FI, CO)
Metallindustrie, Berlin und Polen
Identifizierung von Risiken für den Livestart zum 01.01.2011
Unterstützung bei der Ausarbeitung eines einheitlichen Konzernkontenplanes und Konzerncontrollings zwischen Mutter- und Tochtergesellschaft
Berater, Audit IT Organisation
Großhandelskette, Hamburg
Analyse der Zusammenarbeit Geschäftsführung, IT, Fachbereiche im Spannungsfeld von Budgets, Ressourcen, Projekten und Methodik
Projektleitung Transportmanagement
internationaler Chemiekonzern, Leverkusen
Business Case und Auswahl eines globalen Transportmanagement-Systems inklusive Delta Assessment China und Singapur
Berater, Methodik Transition
Pharma Konzern, Frankfurt
Beratung des IT-Leiters bei der Transition und dem Change Management einer SAP Organisation in eine non-SAP Organisation
Okt. 2006 – Sept. 2010
Leiter ORG & IT, Cyklop International, Köln
Maschinenbauer, Transportgutsicherung & Umreifung
Berichterstattung an die weltweite Geschäftsführung
Gesamtleitung: Prozessmanagement, SAP Inhouse Consulting,
Netzwerk / Infrastruktur / Helpdesk
Zentralisierung des internationalen Einkaufs:
Disposition, Bestellabwicklung, Wareneingang, Rechnungsprüfung, Lieferantenbeurteilung (MM)
Durchlaufzeitverkürzung:
Stammdatenzentralisierung (modulübergreifend)
Materialfluß- und Materialverfügbarkeitsoptimierung (MM, PP)
Optimierung Produktionsplanung und Anlagenbau (PP)
CAD-Integration über Autodesk Inventor in SAP (MM, PP)
Einführung Produktionsplanung Serienfertigung (PM)
Einführung Instandhaltung (PM)
Erhöhung der Kundenorientierung:
Webbasiertes CRM, Java-basiert und integriert in SAP SD
Mobile Service-Monteursteuerung Java-basiert mit SAP CS-Anbindung
Senkung der Bestände und Erhöhung der Liefertreue:
Konzeption SAP WM zur Versand- und Lageroptimierung
Einführung elektronische Ausfuhrerklärung / Zollanbindung
Controlling und Finanzbuchhaltung:
Einführung SAP Ergebnisrechnung CO-PA
Einführung GDPDU
Einführung neues Hauptbuch (FI)
Betrieb u.a. folgender IT-Services auf Fujitsu Server-Plattformen:
SAP für den Standort Köln, Module MM, PP, SD, CS, FI, CO, PM, WM, HR, CAD Inventor Integration, ABAP-Entwicklung
Felios (Produktionsplanung), Inform, Zeuss (ISGUS)
Softwareverteilung Empirum Matrix 42
Microsoft Exchange Mailserver, Networker Datensicherung
ERP System Axapta für ausländische Töchter
Senkung der IT-und Telekommunikationskosten um 30 % u.a. durch :
Vertragsneuverhandlungen und Dienstleistersteuerung
Virtualisierung (VMWare)
Einführung Softwareverteilung Empirum, Matrix 42
Einführung Alcatel Telefonanlage
Verhandlung von Betriebsvereinbarungen
IT Servicemanagement / Einführung eines Help-Desk nach ITIL
SAP Releasewechsel auf ECC 6.0
Dez. 2005 – Sept. 2006
Freiberuflicher Interim Prozess & IT Manager
Coach und Strategieberater
Markenküchenhersteller ALNO AG, Pfullendorf am Bodensee
Coaching der Projektleitung
Methodische Unterstützung zur ERP-Systemauswahl
IT-Strategiedefinition und Prozessoptimierung
SAP-Projektleiter und Interim IT-Leiter, Brinkmann GmbH, Barntrup, Maschinenbauer, Berichtserstattung an die Geschäftsführung
SAP-Einführung / Globales Roll-Out zur Prozessoptimierung in Deutschland auf Basis des Templates aus China
Module SD, MM, WM, PP, QM, FI, CO, HR und PLM
Koordination des Betriebes der IT-Services u.a. unter Einsatz folgender Technologien:
AS/400-Server unter OS/400, DB2, Novell-Netware-Server inkl. Cluster-Technologie, Netzwerküberwachung mittels Nagios, VM-Ware GSX / ESX Server auf SAN-Basis, VPN-Anbindung der Tochterfirmen, Lotus Notes Emailsystem und Workflow, Alcatel Telefonanlage
Weitere Projekte neben der SAP-Einführung:
Lizenz- und Anlagenmanagement, Einführung eines Ticket-Systems
Okt. 2002 – Nov. 2005
Senior Project Manager, inet-logistics, Hamburg, stellv. Niederlassungsleiter
Konzerntochter der Spedition Gebrüder Weiss, Österreich
Berichtserstattung an die Geschäftsführung
Aufbau und Bearbeitung der Marktorganisation Deutschland
für IT-Services inkl. Produktmanagement, Akquise sowie
Projektleitungen für elogistics & SAP-Anbindungen (Module MM und SD)
Reduzierung der Logistikosten um bis zu 15 % in:
Beschaffungs-, Distributions- und Reparaturlogistik (MM)
Sendungsverfolgung, Lager-/ Lademittelverwaltung
Frachtkostenclearing, NCTS-Zollversand,
RFID (Radio Frequency Identification)
Senkung der IT Kosten um bis zu 20 % durch
IT Service Management , Application Service Providing (ASP)
Java-basierte Zusatzentwicklungen
Referenzen u.a.: Henkel KGaA, Automobilzulieferer Henkel Teroson, Veritas AG, Speditionen Zufall, G.L. Kayser, Night Star Express
Nov. 1999 – Sept. 2002
Consultant & Project Manager, PricewaterhouseCoopers (heute IBM), Hamburg
Tchibo (Markenartikel / Handel), Hamburg
Consultant bei der SAP-Retail Einführung im Modul SD
Bayer AG (Chemiebranche), Leverkusen
Consultant bei der Reorganisation und Aufbau eines zentralen, europaweiten ”Shared Service Centers” , Polyurethane
Vorbereitung der SAP Einführung (MM und SD)
Deutsche Lufthansa (Lufttransport-Branche), Frankfurt
Teilprojektleiter Customer Relationship Management & Technology
Integration von SAP und Non-Sap Systemen
Shell & DEA-Merger (Mineralölbranche), Hamburg
Integration Manager und Teamlead
Ist-Analyse der DEA Prozesse und Systeme als Vorbereitung des Mergers
Integration der Schmierstoffe- Supply Chain
Modulübergreifende Abbildung in SAP und Anbindung non-SAP Systemen: MM, PP, SD
Business Development, Akquiseunterstützung
B2C, B2B und IT-Strategy, IT Service Management und Enterprise Application Integration (EAI)
März – Okt. 1999
Consultant, Schitag Ernst & Young (heute CapGemini E & Y), Hamburg
Elf-Oil, Deutschland (Mineralölbranche), Berlin
SAP-IS OIL Einführung
Consultant im Bereich Transportwesen und Fakturierung (SD)
März 1996 – Mai 1997
Freiberufliche Tätigkeit in Teilzeit während des Studiums
Berater bei Mummert + Partner, Münster
Prozessmodellierung mit dem ARIS-Toolset , Veba Öl AG, Gelsenkirchen
Berater beim Logistikdienstleister Motex (Metro-Tochter), Großostheim
Datenmodellierung mit dem ARIS-Toolset
Praktikant EDV, Einkauf und Vertrieb, miro AG, Braunschweig
SAP R/3-Einführung
Ausbildung
1999 Prämierung der Diplomarbeit Unternehmensübergreifende Modellierung am Beispiel von ECR (Efficient Consumer Response), mit dem 2. POCO-Preis für Handelsforschung der Universität Witten/Herdecke
1993 – 1998 Abschluß nach 10 Semestern als Diplom-Wirtschaftsinformatiker
Schwerpunkte Industrie-Informatik, Logistik und Controlling
Westfälische Wilhelms-Universität, Münster
Vordiplom Technische Universität, Braunschweig
1992 – 1993 Grundwehrdienst, Panzerbataillon Braunschweig als Stabssoldat
1992 Abitur in Wolfenbüttel
1989 Praktikum als EDV-Kaufmann bei der Schering AG, Wolfenbüttel
Nebentätigkeiten
1990 – 1995 Tennislehrer und ehrenamtlicher Tennis-Jugendwart
Sprachen
verhandlungssicher in Englisch
gut in Spanisch
Schulkenntnisse in Französisch
Netzwerke
CIO-Circle, XING
Köln, 21.06.2021